Skip to main content

Beteiligung der Jugendlichen des Jugendtreffs Au an der  Ausstellung  Münchner Zerstörung

Die Öffentliche Ausstellung zu 70 Jahre Kriegsende zeigt Standbilder aus dem  Dokumentarfilm „München 1945“ von Willi Cronauer. Die Bilder werden von den Jugendlichen sowie Vertreter*innen aus Münchens Kultur und öffentlichem Leben wie u.a. Ottfried Fischer, Lisa Fitz, Karl Valentin, Gerd Anthoff kommentiert.

Die Textpassage der Jugendlichen wurde im Rahmen eines zweitägigen Workshops am 11. und 12. Juli 2015 erarbeitet, während dem sich die Teilnehmenden mit dem Thema Krieg auseinandersetzten und dazu ein HipHop-Lied mit Video erstellten.

Inhalt des Workshops war eine Ausstellung in der Einrichtung Jugendtreff Au zum Thema Krieg mit anschließender Diskussion und Austausch der teilnehmenden Jugendlichen. Durch die Aktualität der Thematik und den Erfahrungsberichten von zwei Teilnemenden mit Verwandten aus Krisen- und Kriegsgebieten bezog sich der Austausch neben dem Zweiten Weltkrieg vor allem auf aktuelles Kriegsgeschehen und die momentane Flüchtlingssituation. 

Die themenbezogene Texterarbeitung, Beat Producing und Videodreh wurde von der Künstlerplattform Monogagga  geleitet. Diese besitzen bereits viel Erfahrung in der pädagogischen Projektarbeit durch HipHop-Workshops an Schulen und in der offenen Jugendarbeit.

Ziel des Projekts ist die Auseinandersetzung der Jugendlichen mit Ursachen und Auswirkungen von Kriegen sowie Erkenntnis- und Verständnisgewinn. Politische Bildung befähigt junge Menschen in ihrer gesellschaftlichen Kritik- und Handlungsfähigkeit sowie Mitentscheidung und Mitverantwortung. Die Jugendlichen sollen nicht nur als Zielgruppe, sondern vielmehr als Akteure ernst genommen werden und an gesellschaftlichen-demokratischen Auseinandersetzungen teilhaben.

 

Das HipHop-Video ist hier zu sehen

Fotos zum Workshop & zur Ausstellungseröffnung  hier

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner